Stadtführungen Besuche Rosenheim
Wir sind zeitversetzt 220 Jahre zurück - wir sind bei der Nachtwächter Stadtführung

Das Inntor stand damals an der Stelle des heutigen Verkehrskreisels am Ludwigsplatz Richtung Innstraße. Im Turm des Inntors war um 1800 die Schule untergebracht. Neben dem Inntor war die kommunale Fleischbank in der die Metzger ihre Waren feilboten. Es wurde 1865 abgerissen. 1867 wurde die Königsschule gebaut.
Wir sind in Rosenheim bei der Nachtwächter Stadtführung: Sechs Tore hatte der Markt
Am Mittertor (dem einzigen noch erhaltenen Stadttor von Rosenheim) und mit dem Nachtwächterlied "Hört ihr Leut und lasst euch sagen: unsre Glock hat acht geschlagen!" begann die Nachtwächter-Stadtführung. Mit dem Lied übrigens zeigte damals der Nachtwächter, wenn er abends seine Runden drehte, dass er munter und auf Wacht war.
Rosenheim besaß ursprünglich sechs Tore die den Markt begrenzten
Wir sind an den Orten wo vor 220 Jahren die Stadttore: Münchner Tor, Mittertor, Inntor, Färbertor, Wiesentor und Heilig Geist Tor standen.
Bis 1800 erstreckte sich Rosenheim hauptsächlich auf den inneren Markt (Max-Josefs-Platz) und den äußeren Markt (Ludwigsplatz).
Am Max-Josefs-Platz (Rathausstraße) stand das Münchener Tor (Oberes Tor). Es war die Grenze zum inneren Markt und wurde 1854 beim Bau der Eisenbahnlinie abgerissen. Das Mittertor (Unteres Tor) steht am Ludwigsplatz und war damals die Grenze zum äußeren Markt. Es ist das einzige Stadttor welches bis heute erhalten ist. Beide Tore waren damals mit einem Graben umgeben - die Tore waren die Zufahrt zum Markt.
Das Färbertor, auch Lederertor genannt, hat die Handwerksquartiere der Fischer, Metztger, Lederer (...) an den Markt angebunden. Es stand bis 1873 am Mühlbach in der heutigen Färberstraße.
Das Wiesentor stand damals ungefähr da, wo heute die Kaiserstraße / Ecke Ellmaierstraße ist. Das Tor war sehr eng, zwei Bauernwägen konnten nebeneinander nicht durch den Torbogen fahren. Es wurde 1878 abgebrochen.
Das Heilig Geist Tor stand damals an Heilig-Geist-Straße, Anfang Max-Josefs-Platz und verschwand bereits im 18. Jahrhundert. Wie es aussah weiß man nicht - dass es da war weiß man nur, weil belegt ist, dass es abgerissen wurde.
Eine sehr interessante Stadtführung für alle die sich für die Geschichte von Rosenheim interessieren.
Durch die Führung hat uns die wunderbare Rosi Fery als Nachtwächter begleitet. Vielen Dank ♥
Zum Abschluss gab es noch eine Brotzeit.
Bilder Stadtführung: Sechs Tore hatte der Markt
Bilder©silgra
- cityguide rosenheim